Klasse 5 (in G9)
Basisfach (3 Std.) / Leistungsfach (5 Std.)
- Das Fach Sport stellt einen Ausgleich zu den kognitiven Fächern dar.
- Im Fach Sport erleben die Schüler*innen den Fairnessgedanken und erlernen mit Siegen und Niederlagen umzugehen.
- Sport fördert das soziale Miteinander und stärkt das Klassengefüge.
- Die Schüler*innen müssen ständig mit neuen Mitschüler*innen in einer Mannschaft zusammenarbeiten/zusammenspielen und sich gegenseitig coachen bzw. Feedback geben (soziale Fähigkeiten).
- Sport fördert die Eigenverantwortung der Schüler*innen, z.B. indem sie als Schiedsrichter*innen während des Sportunterrichts agieren oder eigene Choreographien erstellen müssen.
- Die Schüler*innen erlernen und vertiefen eine Vielzahl neuer Bewegungsformen, die für die allgemeine körperliche Entwicklung wichtig sind und ihnen auch im außerschulischen Alltag zugutekommt (Koordination, Geschicklichkeit, etc.).
- Der Sportunterricht bietet viele neue Anreize und Situationen, in denen die Schüler*innen etwas wagen oder Neues ausprobieren (z.B. Turnen oder Parcours).
- Der Sportunterricht schafft Anreize zur Verbesserung der körperlichen Gesundheit.
- Der Sportunterricht motiviert für sportliche Tätigkeiten und Bewegungen auch außerhalb der Schule.
- Am FLG besteht die Möglichkeit, sich als Schulsportmentor*in speziellen Sportarten oder für den Allgemeinsport ausbilden zu lassen.
- Breit gefächerte Abdeckung verschiedener Themenfelder auch neben den klassischen Sportarten durch z.B. Eislaufen oder Skifahren.
Artikel
Artikel zum Fach Sport