Projekt Rechtsstaat macht Schule

Im Rahmen des Projekts "Rechtsstaat macht Schule" waren am 22. und 23. Mai Vertreterinnen der Polizei – und Justiz zu Besuch bei uns in der 8b und 8c. Für die Polizei besuchten uns Polizeihauptmeisterin Diana Krüger und Polizeioberkommissarin Anja Hübner, vom Jugendgericht in Ludwigsburg Richterin Annkathrin Koblinger.
Besuch aus dem Europaparlament von Rainer Wieland

Im Rahmen des Europatages für Frieden und Einheit in Europa am 9. Mai, besuchte der Abgeordnete des Europaparlaments Rainer Wieland am 8. Mai die 10. Klassen im Zuge des Gemeinschaftskundeunterrichts.
Zunächst wurde Hr. Wieland durch die Klasse 10b vorgestellt, begleitet von ihren eigenen Ideen von der Europäischen Union, die sie zuvor im Unterricht durch eine Umfrage erarbeitet hatten. Das Hauptthema des Vortrags von Herrn Wieland „Was hat Politik mit unserem Leben zu tun?“ wurde von ihm im Anschluss mit den Zehntklässler*innen diskutiert. Wir bedanken uns für den Besuch.
Gemeinderatsbesuch der achten Klassen

Am 28.06. waren einige Schülerinnen und Schüler der achten Klassen bei der Gemeinderatssitzung in Asperg. Wir waren schon eine halbe Stunde vor Beginn da, weil Herr Eiberger (der Bürgermeister) sich uns vorgestellt hat. Er erzählte uns wie sich der Gemeinderat um alles, was in der Stadt passiert, kümmert. Der Asperger Gemeinderat besteht aus 18 Mitgliedern, die durch Abstimmungen gewählt werden.
Queer und im Bundestag – Diversität in der Politik
Wie bunt und vielfältig sollen oder müssen Parlamente und Institutionen zusammengesetzt sein? Schüler*innen fragen, Politiker antworten.
Der durchschnittliche Bundestagsabgeordnete ist 47,3 Jahre alt, männlich, heterosexuell und weiß. Kann unser Parlament überhaupt die unterschiedlichen Blickwinkel und Perspektiven einer Gesellschaft aus Individuen mit verschiedensten Lebensverläufen effektiv repräsentieren? Wie divers müssen Parlamente sein, um stellvertretend für uns alle Politik zu machen und Gesetze zu verabschieden?