Wie bunt und vielfältig sollen oder müssen Parlamente und Institutionen zusammengesetzt sein? Schüler*innen fragen, Politiker antworten.
Der durchschnittliche Bundestagsabgeordnete ist 47,3 Jahre alt, männlich, heterosexuell und weiß. Kann unser Parlament überhaupt die unterschiedlichen Blickwinkel und Perspektiven einer Gesellschaft aus Individuen mit verschiedensten Lebensverläufen effektiv repräsentieren? Wie divers müssen Parlamente sein, um stellvertretend für uns alle Politik zu machen und Gesetze zu verabschieden?
Diesen Fragestellungen geht eine neue Vortragsreihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) nach. In Form von Insta-Talks, die auf Instagram unter lpb_freiburg etwa einmal im Monat stattfinden, präsentieren sich Politiker*innen und stellen sich live den Fragen der Zuschauer*innen.
In einer Vorbereitungseinheit, die die LpB im Gemeinschaftskunde Unterricht durchführte, lernten die Schüler*innen der 9b Wissenswertes über die Zusammensetzung des Bundestagsparlaments und konnten ihr Wissen dabei anhand von Fragen auf Mentimeter - eine digitale Anwendung für Echtzeit Feedback während einer Präsentation - interaktiv überprüfen.

Im Anschluss daran stellten die beiden jungen Mitarbeiter*innen Alexander Schwarzkopf (im freiwilligen sozialen Jahr) und Anka Steger (Praktikantin am LpB Freiburg) den ersten Politiker vor, der sich den Fragen der Zuschauer stellen würde: Takis Mehmet Ali, 30 Jahre alt und Bundestagsabgeordneter der SPD im Wahlkreis Lörrach-Müllheim. Er ist in mehrerlei Hinsicht kein Durchschnittsabgeordneter: Er hat einen türkisch-griechischen Migrationshintergrund, ist schwul, arbeitete im Gesundheitswesen und ist Lehrbeauftragter für Recht und Ökonomie an der DHBW.
Am Mittwoch den 8.3. war es dann so weit und die Schüler*innen sowie andere Zuschauer*innen konnten im Livestream ihre Fragen stellen. Zu Beginn stellte sich Takis Mehmet Ali einer Schnellfragerunde und er beantwortete Fragen nach seinem Namen (das „s“ am Ende des Vornamens ist stumm) und nach seiner Herkunft. Danach sprach er über die politischen Inhalte, für die er sich einsetzt, so zum Beispiel die Herabsetzung des Wahlalters oder die Einführung einer Bürgerversicherung. Er schilderte seinen politischen und beruflichen Werdegang sowie seine Erfahrungen als Studierender mit Migrationshintergrund und als politischer Neuling und LGBTQ Person im Bundestag.

„Uns hat gefallen, dass man einen Bundestagsabgeordneten mal fragen konnte, was uns interessiert“ äußerte sich eine Schülerin. Leider war die Übertragung wegen WLAN Problemen in Freiburg nicht reibungslos, das Video der Liveschaltung kann auf dem Instagram Kanal der lpb_freiburg angesehen werden.
Hier der Link zu den Gästen Live Talks und wann sie stattfinden:
https://www.lpb-freiburg.de/insta-talk-2021-22